Jörg Heidig hat sich mit in seinem Buch „Die Kultur der Hinterfragung“, das er gemeinsam mit seinem Kollegen Benjamin Zips verfasst hat, nach eigenem Bekunden und ganz bewusst zwischen alle Stühle gesetzt. Das verlangt Mut.
Warum schreibt jemand ein Buch, für das er glaubt aus allen Richtungen angefeindet zu werden? Weil er die Zeit für gekommen hält? Weil er die Zustände nicht mehr erträgt? Weil er sich sonst ausgeliefert sieht oder weil er einen Weckruf starten will?
Von allen etwas, steht zu vermuten und weil er Mut machen will, Kommunikation – nicht nur verbale – neu zu üben.
Die Referenten des Abends werden darüber streiten und dabei üben. Wir dürfen gespannt sein.
Jörg Heidig hat nach Abitur und Berufsausbildung in der Arbeit mit Flüchtlingen mehrere Jahre in Bosnien-Herzegowina gelebt und gearbeitet. Nach dem Studium der Kommunikationspsychologie arbeitete er u.a. als Projektleiter. Seit einigen Jahren ist er beratend für pädagogische Einrichtungen, soziale Organisationen und Behörden tätig. Er übernimmt Lehraufträge an der HS der sächsischen Polizei, der Dresden International University, der TU Dresden und der HS Zittau/Görlitz.
Dr. Christoph Meißelbach ist seit 2009 als Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Dresden tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören die psychologischen Grundlagen politischen und sozialen Handelns sowie die Veränderungen der Demokratie unter den Bedingungen der Digitalisierung. Als Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich von Prof. Patzelt hat er die politisch-kulturellen Entwicklungen und öffentlichen Debatten der letzten Jahre aus nächster Nähe forscherisch und kritisch begleitet.
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Kontrovers, Vor Ort — Fakten, Thesen, Argumente“ in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Kreismusikschule/Kreisvolkshochschule Bautzen